Ablauf einer Beratung
So kann eine systemische Beratung bei mir ablaufen
Nachfolgend einige Beispiele für systemische Interventionen:
Ressourcenbaum
Aufgabe: „Male/Malen Sie einen Baum, mit …. Ästen. An jedem Ast hängt ein Plakat. Schreibe/Schreiben Sie auf … Plakate, was Du/Sie gut kannst/können. Schreibe/Schreiben Sie auf …. Plakate, was Deine Mama/Dein Papa/Ihr Partner (oder ….) denken, was Du/Sie gut kannst. Und schreibe/schreiben Sie auf … Plakate, was Du/Sie noch lernen möchtest/möchten. Verwende/Verwenden Sie jeweils eine Farbe, die gut dazu passt.“
Aufstellung mit Tieren
Aufgabe: „Stell‘ Dir/Stellen Sie sich vor, der Tisch ist Dein/Ihr Leben. Wer ist wichtig für Dich/Sie und Dein/Ihr Leben. Welches Tier würde zu ihm/ihr passen und wo wäre ein guter Platz dafür? Wo würde das Tier hinschauen? Wen würde es anschauen? Was würden die Tiere sagen, wenn sie nur einen Satz sagen dürften?“
Aufgabe: „Wenn eine Fee käme und sie würde alle Probleme wegzaubern. Wie würde Dein/Ihr Leben dann aussehen? Welche Tiere würden dazu passen? Etc.“
Gefühle in Tieren
Aufgabe: „Wenn Du/Sie an …. denkst/denken, welche Gefühle tauchen da auf? Welches Tier würde dazu passen? Wo wäre eine passende Stelle hier auf diesem Tisch, wenn der Dein/Ihr Gefühlsleben wäre? Welche Tiere würden sich anschauen? Was würden sie sagen? Und wie würde das aussehen, wenn alles super in Ordnung wäre?“
Auftragskarussell
Aufgabe: „Wer will etwas von Dir/Ihnen? Stelle/Stellen Sie für jede Person einen Stuhl hin und suche/suchen Sie eine passende Stelle im Raum. Was würde die jeweilige Person sagen, was sie von Ihnen will? Welchen Auftrag kannst Du/können Sie bzw. willst Du/wollen Sie annehmen, welchen kannst Du/können Sie so nicht annehmen? Unter welchen Bedingungen könntest Du/könnten Sie den Auftrag annehmen? Welchen möchtest Du ganz ablehnen? Was würde … dann tun?“
Skalierungs-/Prozentfragen
Aufgabe: „Du hast/Sie haben 100 % zur Verfügung. Zu wie viel Prozent ist Dein/Ihr Tun hilfreich bzw. nicht hilfreich? Wie viel Prozent waren vor sechs Monaten?“
Aufgabe: „Zu wie viel Prozent hast Du/haben Sie Dein/Ihr Ziel erreicht? Was hat Dir/Ihnen geholfen? Wie war das vor … Wochen?“
Tetralemma
Oft ist es schwierig eine Entscheidung zu treffen. Gedanklich haben Sie alles x-mal bearbeitet. Da kann es hilfreich sein seine Gefühle zu erkennen und nachzugeben – denn wir sind mitnichten die vernunftgesteuerten Wesen, für die wir uns halten. Frage: „Wo hier im Raum ist ein guter Platz für das „Eine“, wo für das „Andere“, wo für „Beides“, wo für „Keins von Beidem“. Und wo wäre ein guter Platz für „Dies nicht und auch Das nicht – etwas ganz anderes“. Welche Musik hören Sie an diesem Platz und was ist ihre Bedeutung? Hat dieser Platz eine Farbe? Gibt es körperliche Empfindungen an diesem Platz?“
Außerdem
Arbeit mit Metaphern, therapeutischen Geschichten, Traumreisen, gestalten von Collagen, malen von Bildern, Supervisionswalzer, Fallarbeit, Zeiltlinienarbeit, (Familien)Aufstellungen, hypnosystemische Interventionen, Traumaarbeit, PEP (nach Dr. Bohne) (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie), Ego-State-Arbeit
und und und ….